Violine
Violine

Katharina Firmbach studierte Hauptfach Violine an der Musikakademie Kassel und 4 Semester an der Northern University Illinois Chicago mit den Abschlüssen Opernregie, Musikalische Früherziehung und staatl. geprüfte Musiklehrerin Violine. Seit 1992 unterrichtet sie an der Musikschule Kassel. Katharina Firmbach wirkte lange Jahre mit im Minimal- und anderen Orchestern mit. Sie leitet seit 8 Jahren die Streicherklassen der Musikschule an Grundschulen und Gymnasien Kassels.
Kontrabass

Uli Große studierte Jazz an der Musikhochschule in Hamburg - lernte E- und Kontrabass bei Reinhard Glöder, Düsseldorf; Adelhard Roidinger, Linz Österreich und Sigi Busch, Bremen/Berlin. Er wirkte vor allem als Bassist bei Veranstaltungen und Konzerten im ganzen Bundesgebiet mit, begleitete bekannte Künstlerinnen und Künstler. Seit 2005 ist er Musikdirektor beim Lernerlebnisprogramm "Der Kleine Stern". Als Bassist in vielen Hamburger Blues, Rock, Jazz-, Gala- und Top 40-Bands, - in vielen Musikalproduktionen, u.a. bei Cats in Hamburg, bei den Bad Hersfelder Festspielen, Stadttheater Bielefeld, Dortmund, Nordhausen und Lübeck Stücke wie The Rocky Horror Show, Sweet Charity, Cabaret, Linie 1, Jesus Christ Superstar und viele andere. Er wirkte als Bassist und Chorsänger in der Vicky Leandros-Begleitband (1996 - 2008) - begleitete Künstler wie Peter Hofmann, Deborah Sasson, René Kollo, Howard Carpendale, Tony Christie, Bill Ramsey, Heino, Roberto Blanco und viele andere. Seit 1989 ist Uli Große musikalischer Leiter der Band Nightline und der Musical Revue Musical Show Express. Uli Große ist als Gitarrist, Bassist und Spieler exotischer Saiteninstrumente (Saz, Dobro, Sitar) aber auch als Sänger und Komponist auf diversen CD-Veröffentlichungen (meist im eigenen Studio aufgenommen) zu hören. Er unterrichtet seit 2004 als Lehrer für E-Bass, Kontrabass und Gitarre und ist Bandcoach verschiedenster Ensembles an der Musikschule Kassel.
Viola/ Violine

Sonja Heimann-Sandrock studierte nach dem Abitur an der Musikakademie Kassel Violine und Viola und schloss ihr Studium mit der Staatlichen Musiklehrerprüfung und der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Seit 1988 unterrichtet sie an der Musikschule Kassel Schüler im Alter von 5 bis 75 Jahren im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht, die in regelmäßigen Klassenvorspielen einzeln und in kleineren Ensembles erste Bühnenerfahrungen vor einem kleinen Publikum sammeln können. Im Jahr 2009 begann sie in Zusammenarbeit mit dem Friedrichsgymnasium Kassel mit Streicherklassen-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Sie war an der Gründung der „Jungen Philharmonie Nordhessen“ und dem Streichorchester der Musikschule Kassel beteiligt und betreut bei den regelmäßigen Probenphasen und Orchesterfahrten die Stimmproben der hohen Streicher. Im August 2014 hat sie die Leitung des Fachbereichs Streichinstrumente übernommen. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit spielt Sonja Heimann-Sandrock sowohl mit Geige als auch Bratsche in verschiedenen Ensembles von Streichquartett bis Kammerorchester mit. Mit dem von ihr mitgegründeten „Luscinia-Quartett“ hat sie regelmäßig Auftritte in Kassel und Umgebung, als Mitglied des Kammerorchesters Louis Spohr wirkte sie als Bratscherin an CD-Produktionen und zahlreichen Konzerten mit.
Violine

Susanne Herrmann hat langjährige Erfahrung im Unterrichten aller Altersklassen sowie in der Vorbereitung zur Aufnahmeprüfungen zum Violinstudium. Besondere Freude ist ihr die kammermusikalische- und die Arbeit mit dem Streicherensemble der Musikschule – u.a. jährliche Matinéekonzerte im Dock 4. Daneben konzertiert sie selbst in verschieden Kammermusikensenbles – mit dem Streichquartett/quintett „Accompagnato“, mit „Quattro con Voce“, dem „Trio In-Between“ sowie mit dem Kammerorchester „Louis-Spohr-Sinfonietta“ D/A (3 CDs, Sonderpreis der Mailänder Scala). Mit dem Orchester „Accompagnato-Kassel“ spielt sie v.a. Kirchenmusik. Persönlich und musikalisch wurde sie von ihren Violinlehrern, dem ungarischen Solisten Prof. Albert Kocsis (Musikakademie Kassel), dem Holländer D. C. Blokbergen und dem Amerikaner Geoffrey Wharton geprägt. Studienabschlüsse: Violinpädagogik und Orchesterreife.

Eleonora Lichaa El-Khoury studierte Geige und Bratsche an der Musikakademie Gnesin in Moskau und der Musikakademie „Louis Spohr“ in Kassel. Nach ihrem Studium folgten mehrere Meisterkurse für Kammermusik im In- und Ausland u.a. in der Schweiz, Österreich und Russland. Sie spielt in mehreren Kammer- und Symphonieorchestern, sowie in kleineren Ensembles. An der Musikschule unterrichtet sie die Fächer Geige und Bratsche. Ihr Unterricht findet in allen Altersgruppen und Leistungsstufen statt. Außerdem leitet sie die Streicherklasse am Friedrichsgymnasium, sowie das Ensemble „Melodie“. Ihre Schüler präsentierten sich bereits auf vielen Bühnen und nahmen erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil.
Violoncello

Erika Umanez studierte das Fach Violoncello an der Musikakademie „M.Glinka“ in Dnipropetrowsk in der Ukraine und schloss ihr Studium mit Diplom ab. Es folgten Weiterbildungen im Fach „Musikalische Früherziehung“ an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, sowie eine Ausbildung zur Suzuki-Dozentin.
Sie leitet zahlreiche Masterklassen im In- und Ausland und ist seit 2016 Dozentin für Cello am Deutschen Suzuki Institut.
An der Musikschule unterrichtet sie seit 2010 und hat seit dem viele Schüler und Schülerinnen erfolgreich auf verschiedene Wettbewerbe vorbereitet. Ihr Unterrichtsschwerpunkt ist die Suzuki Methode in der Kinder durch Hören, Beobachten und Nachahmen ihr Instrument erlenen. Das Lerntempo wird so individuell auf die Schüler angepasst. Hierbei stehen das gemeinsame Musizieren und Spielen im Einzel- oder Gruppenunterricht im Vordergrund.
Violoncello

Gang Wang 1978 in Peking geboren, errang bereits in China mit seinem Cellospiel bei verschiedenen Wettbewerben neun Erste Preise. Seit 2001 lebt er in Deutschland. 2006 legte er die künstlerische Reifeprüfung in Kassel mit Auszeichnung ab und absolvierte bis 2008 in Frankfurt das Studium der Musikpädagogik mit sehr gutem Erfolg. Gang Wang erhielt seine Ausbildung u.a. bei Joanna Sachryn, Prof. Martin Rummel, Wolfram Geiss, Prof. Michael Sanderling, Prof. Gerhard Mantel und Prof. Wen-Sinn Yang.Er ist Mitglied in diversen Kammermusikformationen wie etwa dem A Quattro-Quartett, dem Osina Klaviertrio, sowie dem Spohr-Kammerorchester. Seit 2008 lehrt Gang Wang als Dozent Violoncello an der Musikschule Kassel. Er unterrichtet die Cello-Gruppen der Junge Philharmonie Nordhessen und des Jungen Streichorchesters.